ergo.DRIVE – die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine

Mit dem Voranschreiten der Fahrzeugentwicklung steigen gleichzeitig die Anforderungen und die Komplexität der Fahrzeug-Prüfstandstechnik. Beides erfordert neue Wege in der Fahrerleit-Technologie bei Test- und Zertifizierungsfahrten.

Unser für die Straßensimulation entwickeltes Fahrerleitgerät ergo.DRIVE hat eine ergonomische Mensch-Maschinen-Schnittstelle und kann als Stand-Alone Einheit, sowie als integrierte Komponente in einem gesamten Automatisierungsprozess realisiert werden. Die typischen Anwendungsbeispiele sind Abgaszertifizierung, Kraftstoffverbrauchsmessung, Getriebeoptimierung, Kühlleistungsuntersuchung und Bremskraftmessung.

Zuverlässige und innovative
Fahrerleittechnik

ergo.DRIVE wurde für Standardanwendungen der Abgaszertifizierung, als auch für neue Anwendungsgebiete wie Getriebe- und Bremssystemoptimierung ideal an die ergonomischen Bedürfnisse des Testfahrers und die Testaufgaben angepasst. So kann ein Testfahrer seine Aufgaben über lange Zeit in konzentrierter und zugleich entspannter Weise erfüllen.

Im Bereich der Visualisierung wurde unsere Lösung stetig um wichtige Funktionalitäten erweitert, ohne dass auf standardmäßige Funktionalitäten und Schnittstellen verzichtet werden musste. Der GPS-Recorder des ergo.DRIVE macht es möglich, ein Fahrerleitgerät zu trainieren. Durch die Aufnahme von realen Straßen- und Umweltdaten in das Fahrerleitgerät kann die Realität in einem bestehenden System abgebildet werden. ergo.DRIVE befindet sich derzeit im Einsatz bei zahlreichen namhaften Herstellern der deutschen Automotive Industrie.

Das RDE-Fahrerleitgerät für Straßenfahrten

Unser RDE-Fahrerleitgerät wird zusammen mit Mess-und Prüfanlagen eingesetzt. Während die Messungen erfolgen, stellt das RDE-Fahrerleitgerät sicher, dass der Testfahrer in der Praxis die definierte Strecke einhält. Das RDE-Fahrerleitgerät für Straßenfahrten vereinfacht so den Umgang und die Auswertung mit mobilen Mess- und Prüfanlagen. Dadurch unterstützt die Lösung dabei potenzielle Fehler bei Abgasuntersuchungen frühzeitig zu erkennen und Manipulationen bestmöglich zu vermeiden.

Durch die Messungen der Prüfanlagen und die anschließende Auswertung der Daten durch das RDE-Fahrerleitgerät lassen sich Abgasanlagen im realen Betrieb auf der Straße untersuchen und aussagekräftige Ergebnisse unter Realbedingungen erzielen. Fehlerhafte Laborwerte auf Rollenprüfständen gehören damit der Vergangenheit an. Zudem ermöglicht das RDE-Fahrerleitgerät die frühzeitige Aufdeckung von unzulässig verwendeten Abschaltvorrichtungen bei beliebigen Fahrzeugmodellen.

ergo.DRIVE kann als Stand-Alone Einheit,
sowie als integrierte Komponente
in einem gesamten Automatisierungsprozess
realisiert werden

  • 2D-Höhenprofil und Geschwindigkeit über Zeit
  • Numerische und grafische Umwelt- und Prozessdatendarstellung
  • 3D-Straßensimulation mit GPS- und Umweltdatenaufzeichnung
  • Einheitliches Navigationsprofil bei realen Straßenbedingungen während Messfahrten

  • Analoger Spannungs- bzw. Strom- Ein- und Ausgang (0…10 V, -10…+10 V, 0…20 mA, 4…20 mA)
  • Inkrementalencoder (RS 422)
  • CAN-Bus
  • AK (RS 232, TCP/IP)
  • Modbus